Leistungsseite Preusche Steuergestaltung  — Hintergrundbild.

Steuergestaltung mit Preusche

Sie sind Unternehmer und suchen nach einem seriösen Dienstleister, um Maßnahmen zur Steueroptimierung umzusetzen? Dann sind Sie bei der Preusche Steuerberatungsgesellschaft genau richtig.

Willkommen bei Preusche

Steuern gestalten. Vermögen aufbauen.

Mandant werden

Sie sind es leid, zu viel an das Finanzamt zu überweisen, obwohl der deutsche Staat Ihnen absichtlich Möglichkeiten bietet, Steuern zu sparen und vorzusorgen?

  • Strategische Beratung auf Augenhöhe
  • Steuerlast auf unter 22 % reduzieren und bares Geld sparen
  • Zeitersparnis durch vollumfängliche Beratung und punktuelle Vertretung gegenüber Behörden
  • Planungssicherheit durch Festhonorare
  • Ausschließlich bewährte, rechtskonforme Steuergestaltungsmethoden
  • Schluss mit Angst vor dem Finanzamt — klare Risikoeinschätzung durch persönliche Erfahrung als Finanzbeamter
  • Persönliche Erfahrung aus der Betriebsprüfung
  • Synergie durch Spezialisierung im Vermögensaufbau
  • Digitale Zusammenarbeit

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Steuerlast zu senken und den Vermögensaufbau steuereffizient zu optimieren.

Im Kern unserer Arbeit steht immer, wie wir für Sie nachhaltig mehr Freiheit schaffen.

Bewährte Strategien, proaktive Kommunikation, eindeutiger Fortschritt — das können Sie von einer Zusammenarbeit erwarten.

Weshalb die Möglichkeiten der Steuergestaltung nutzen?

Als Unternehmer oder Selbstständiger mit einem Verdienst von mehr als 100.000 Euro pro Jahr, sollten Sie um die Möglichkeiten der Steuergestaltung wissen, da Sie mit jährlich 42 % (oder mehr), schmerzhaft hohe Steuern auf Ihren Gewinn zahlen. Dieses Problem lösen wir für Sie bei Preusche.

Eine hohe Steuerlast resultiert fast immer aus einer fehlenden oder falschen rechtlichen Struktur für Ihr Unternehmen und ihr Vermögen. Steuern in Deutschland folgen einem komplexen Dickicht aus Regeln und Gesetzen. Um Ihre Steuerlast auf das legal mögliche Minimum zu senken, schaffen wir für Sie die optimalen Voraussetzungen, damit natürlicherweise die richtigen Regeln greifen.

Wir arbeiten dazu nach unserem Konzept der „Die drei Ebenen der Steuerstrukturierung“ und setzen anhand dessen eine Struktur für Ihr Unternehmen und Ihr Vermögen auf, das Ihnen zielgenau Steuern spart und Freiheit schafft.

Die 3 Ebenen der Steuerstrukturierung.

Steuern optimieren mit Preusche

Wir kennen den Kopfschmerz, den Sie als Unternehmer mit dem Finanzamt, den Steuern und dem Vermögensaufbau haben. Oftmals werden diese Einschränkungen durch hohe Steuerzahlungen einfach hingenommen.

Lassen Sie uns das Thema gemeinsam anpacken!

Wenn Sie auf den Button 'Mandant werden' klicken, erfahren Sie mehr über unsere Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Mandant werden
Vorher: gestresster Unternehmer vor Beratung bei Preusche.
Nachher: Unternehmer mit Freiheit, Steuerthemen liegen bei Preusche.

Wie begegnet die Steuergestaltung der hohen Steuerbelastung?

Problem: fehlerhafte Unternehmensstruktur

Der Großteil der Unternehmer und Selbstständigen in Deutschland ist unter eigenem Namen persönlich tätig. Solange der Unternehmensgewinn niedrig ist, stellt das kein Problem dar. Sobald der Gewinn aber die Grenze von 100.000 Euro pro Jahr übersteigt, greift Vater Staat zu und nimmt sich von jedem Hundert-Euro-Schein 44,31 Euro an Mehr-Gewinn. Die Wurzel dieses Problems liegt darin, dass ohne die richtige Rechtsform der Staat unterstellt, dass man seinen sämtlichen Gewinn für Konsum ausgibt. Und Konsum soll besteuert werden.

Die Lösung: Steuergestaltung mit passender Rechtsform

Die Lösung ist die Nutzung einer Rechtsform, die rein auf Unternehmen ausgelegt ist und bei
der der Steuersatz auf rund 30 % gedeckelt ist. Klassischerweise bieten sich dafür die GmbH
oder die Aktiengesellschaft gegebenenfalls in Verbindung mit einer Holding an.
Wie kraftvoll die richtige Struktur ist, sehen wir an zwei kleinen Beispielen.
Steuervergleich mit und ohne Umstrukturierung
Kategorie Details
Ohne Umstrukturierung Einzel­unternehmer / GbR / KG
Gewinn vor Steuern 400.000,00 €
Steuerliche Ausgaben im Privatbereich (Sonderausgaben, etc) -40.000,00 €
Steuerliches Einkommen 360.000,00 €
Steuerbelastung (privat) 150.894,54 €
Mit Umstrukturierung GmbH
Gewinn vor Steuern 400.000,00 €
Geschäftsführergehalt -90.000,00 €
Steuerliches Einkommen 310.000,00 €
Steuerbelastung (GmbH) 93.000,00 €
Privatbereich
Geschäftsführergehalt 90.000,00 €
Arbeitnehmer-Pauschbetrag -1.230,00 €
Steuerliche Ausgaben im Privatbereich (Sonderausgaben, etc) -40.000,00 €
Steuerliches Einkommen (privat) 48.770,00 €
Steuerbelastung (privat) 10.433,00 €
Gesamtsteuerlast (GmbH + privat) 103.433,00 €
Jährliche Steuerersparnis in GmbH = Liquidität zur Reinvestition 47.461,54 €
Wenn Ihr Unternehmen einen Gewinn von 400.000 Euro vor Steuern erwirtschaftet und Sie
es unter Ihrem eigenen Namen betreiben, dann geben Sie als lediger und privatversicherter
Mann ohne Kinder in Deutschland jedes Jahr rund 151.000 Euro an den Staat ab.

Mit der Nutzung einer GmbH hingegen und der Auszahlung eines moderaten
Geschäftsführergehalts von 7.500 Euro pro Monat, liegt Ihre Steuerlast im Gesamten nur bei
rund 103.000 Euro. Damit stehen Ihnen jährlich rund 47.000 Euro mehr zur Verfügung, die
Sie in Ihr Unternehmen oder Immobilien und Aktien investieren können. Über 10 Jahre ergibt
sich damit ein Vermögenszuwachs von rund 655.000 Euro, wenn wir annehmen, dass Ihre
Investitionen eine zusätzliche Rendite von 7 % pro Jahr erwirtschaften.
Investitions- und Ertragsübersicht
Jahr 1 2 3 4 5
Investition p.a. 47.461,54 € 47.461,54 € 47.461,54 € 47.461,54 € 47.461,54 €
Ertrag (7%) - 3.322,31 € 6.877,18 € 10.680,89 € 14.750,86 €
Investitionssumme 47.461,54 € 98.245,39 € 152.584,10 € 210.726,53 € 272.938,93 €
Jahr 6 7 8 9 10
Investition p.a. 47.461,54 € 47.461,54 € 47.461,54 € 47.461,54 € 47.461,54 €
Ertrag (7%) 19.105,73 € 23.765,43 € 28.751,32 € 34.086,22 € 39.794,57 €
Investitionssumme 339.506,19 € 410.733,17 € 486.946,03 € 568.493,79 € 655.749,90 €
Wenn Ihr Unternehmen einen Gewinn von 400.000 Euro vor Steuern erwirtschaftet und Sie
es unter Ihrem eigenen Namen betreiben, dann geben Sie als lediger und privatversicherter
Mann ohne Kinder in Deutschland jedes Jahr rund 151.000 Euro an den Staat ab.

Mit der Nutzung einer GmbH hingegen und der Auszahlung eines moderaten
Geschäftsführergehalts von 7.500 Euro pro Monat, liegt Ihre Steuerlast im Gesamten nur bei
rund 103.000 Euro. Damit stehen Ihnen jährlich rund 47.000 Euro mehr zur Verfügung, die
Sie in Ihr Unternehmen oder Immobilien und Aktien investieren können. Über 10 Jahre ergibt
sich damit ein Vermögenszuwachs von rund 655.000 Euro, wenn wir annehmen, dass Ihre
Investitionen eine zusätzliche Rendite von 7 % pro Jahr erwirtschaften.
Steuerliche Berechnung
Kategorie Einzelunternehmer / GbR / KG
Verkaufsgewinn 1.200.000,00 €
Steuerlicher Gewinn 1.200.000,00 €
Steuerlast unter Einbezug der Fünftel-Regelung (privat) 475.609,80 €
Steuerbelastung in % 39,63%
Über die Nutzung der richtigen Struktur aus beispielweiser einer Holding und GmbH sinkt die Steuerlast hingegen auf nur 18.000 Euro. Womit Ihnen rund 475.000 Euro mehr zur Reinvestition zur Verfügung stehen.
Steuerberechnung für GmbH + Holding
Kategorie GmbH + Holding
Verkaufsgewinn 1.200.000,00 €
Steuerfreistellung §8b KStG -1.140.000,00 €
Steuerlicher Gewinn 60.000,00 €
Steuerlast (GmbH) 18.000,00 €
Steuerbelastung in % 1,50%
Steuerersparnis zur Reinvestition 457.609,80 €

Selbstverständlich sind diese beiden Beispiele nur starke vereinfachte Szenarien und zeigen nur einen Bruchteil der Vor- und Nachteile und dem, was es in der Praxis zu beachten gibt.

Allerdings ist eine optimale Unternehmensstruktur das Werkzeug schlechthin, um Ihnen finanziell Luft zu verschaffen und zig Tausende Euro an Steuern zu sparen.

Es gibt jedoch zwei zwingende Voraussetzung, damit Ihnen Steuergestaltung wirklich Steuern spart und auch langfristig Freiheit schafft:

Sie benötigen erstens die richtige Struktur, die zu Ihnen und Ihrem Leben passt — und zweitens müssen Sie wissen auf was Sie sich einlassen.

Genau dafür sind wir da.

Wir beraten Sie gern dabei und finden den optimalen Weg für Sie. Kontaktieren Sie uns gern über unser Kontaktformular, indem Sie auf den untenstehenden Button klicken.

Mandant werden
Eric Preusche, Geschäftsführer der Preusche Steuerberatungsgesellschaft mbH.

Geschäftsführung

Eric Preusche

Eric Preusche ist Steuerberater und Wirtschaftsjurist. Er begann seine Karriere in der Steuerverwaltung Baden-Württemberg, wo er als Beamter im gehobenen Dienst arbeitete. Vor seiner Zeit in der Steuerberatung arbeitete er dort als Betriebsprüfer und in der Steuerfahndung. Sein Schwerpunkt liegt heute auf der Steuergestaltung und der strategischen Vermögensbildung für Unternehmer. Eric Preusche ist auch als Dozent tätig und unterrichtet an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen sowie als Lehrbeauftragter bei IHKs in verschiedenen Steuerrechtsgebieten. Wenn er mal keine Steuerlektüre liest, verbringt er Zeit mit seiner Familie und Freunden, oder genießt die Natur beim Laufen oder Klettern. Eric Preusche ist Vater und von Herzen Unternehmer.

Die Beratung bei Preusche

Mandantenstimmen

Die Wünsche und Ziele unserer Mandanten sind uns überaus wichtig. Wir möchten Sie darin unterstützen, die Früchte Ihrer unternehmerischen Tätigkeit genießen zu können.  

Ich habe lange nach einem Steuerberater gesucht, der mich auf Augenhöhe in einer Art Sparring begleitet und mich unternehmerisch weiterbringt. Die Beratung und Betreuung bei Eric Preusche ist nicht nur fachlich spitze, sondern wurde auch auf meine Situation abgestimmt. Ich fühle mich endlich gut aufgehoben und sehe, dass unter dem Strich richtig was vorangeht.

So kann Steuerberatung gehen! Ich kann die Steuerberatungsgesellschaft Preusche uneingeschränkt weiterempfehlen, da ich mit den Festhonoraren die perfekte Lösung für mich und meine Firma gefunden habe. Preusche ist mein Ass im Ärmel und hat sich quasi direkt aus den Ersparnissen bezahlt.

Was ich an der Zusammenarbeit schätze ist: man merkt sofort, dass Substanz vorhanden ist. Zudem fühle ich mich als Mensch und Unternehmer gesehen. Das ist mehr als nur Steuerberatung. Vor allem, weil die einzelnen Punkte der Beratung so gut ineinandergreifen. Da kann man sonst echt lange suchen. Unter 15% Steuern, ohne Halblegales. Für jeden Unternehmer ein Gespräch wert!

Häufige Fragen rund um die Steuerberatung und Zusammenarbeit

Steuergestaltung ist die legale Planung und Organisation von finanziellen und wirtschaftlichen Aktivitäten, um die Steuerlast zu optimieren und den zu zahlenden Steuerbetrag zu minimieren. Die Steuergestaltung richtet sich nach den geltenden Gesetzen und Steuervorschriften. In Deutschland sind dies vorrangig das Einkommensteuergesetz (EStG), das Körperschaftsteuergesetz (KStG) und das Gewerbesteuergesetz (GewStG).

Steuergestaltung (auch Steueroptimierung oder Steuervermeidung genannt) kann durch die Wahl der Rechtsform, Nutzung von Abschreibungen, die Berücksichtigung von Steuervergünstigungen und mehr erfolgen.

Es gibt viele Möglichkeiten, die wir zur Gestaltung Ihrer Steuerlast einsetzen können, beispielsweise:

  • Förderungen
  • Finanzierung des Eigenheims aus Bruttoeinnahmen
  • Nutzung von Werbungskosten für Auto, Motorrad und Boot
  • Lohnkostenoptimierung
  • Wahl der Rechtsform zur Reduzierung der Steuerlast
  • Steuerliche Gestaltung von Mitarbeiterbeteiligungen
  • Steuerliche Berücksichtigung von Kosten für einen Zweitwohnsitz
  • Effektive Gestaltung des Unternehmens für unversteuerte Übertragung von Gewinnen
  • Sinnhafte Nutzung von Pauschbeträgen
  • Steuerersparnis durch Investition in bewegliche Wirtschaftsgüter
  • Steueroptimierte Strukturierung von Immobiliengesellschaften
  • Und vieles mehr

Mit unserer Steuergestaltungsberatung und -betreuung bieten wir Ihnen eine vollumfängliche Expertise an, was die ganzheitliche und langfristig nachhaltige Steueroptimierung anbelangt.

Wir verlassen uns dabei ausschließlich auf bewährte und legale Prozesse zur Steuergestaltung und sorgen dadurch dafür, dass Ihnen unterm Strich mehr Ertrag bleibt und Sie mehr Optionen haben, um Ihr Vermögen sinnvoll, nachhaltig und steuergünstig aufzubauen.

Unser Steuerberatungskonzept umfasst nicht nur bewährte Methoden zur Steuergestaltung und Steueroptimierung, sondern nimmt Ihnen auch die steuerlichen Alltagsaufgaben wie Buchhaltung, Lohnabrechnung und Bilanzierung ab, so dass ein stimmiges Gesamtbild entsteht.

Aus unserer Sicht bedarf gute Steuerberatung ein Sparring auf Augenhöhe“, wozu eben auch die Themen Steuergestaltung und Vermögensaufbau gehören. Nur so können wir Ihr finanzielles Vorankommen als Unternehmer vollumfänglich fördern und für Sie mehr Freiheit schaffen.

Mandanten bei Preusche können auch vor Steuerprüfungen ruhig schlafen. Warum?

Rechtens angewendete Steuergestaltung ist umfasst ausschließlich legale Methoden und Verfahren, um die Steuerlast zu reduzieren. Der Begriff Steuergestaltung ist hier klar von einer Steuerhinterziehung abzugrenzen, wobei laienhafte und unrechtmäßige Steuergestaltungsmaßnahmen auch zu den rechtlichen Konsequenzen eines Steuerbetrugs führen können.

Zudem bieten wir Ihnen ein effektives Vorbeugen gegenüber Kontrollen der Finanzbehörden, indem wir vorab potenzielle Schwachstellen im Betrieb und der Buchführung aufzeigen und Ihnen helfen, diese zu beseitigen.

Sie erhalten auch eine neutrale und fachkundige Einschätzung zur Rentabilität und dem Allgemeinzustand Ihres Unternehmens.

Falls eine Betriebsprüfung ins Haus stehen sollte, haben Sie die Möglichkeit, uns unkompliziert als Experten hinzuzuziehen, damit wir Ihre Interessen mit der richtigen Argumentation gegenüber dem Betriebsprüfer hartnäckig und ausdauernd vertreten.

Strategischer Vermögensaufbau und Steuergestaltung ergänzen sich perfekt, da finanzielle Resilienz und der Aufbau eines Vermögens mehr bedarf, als nur Steuern zu sparen.

Nur, wer das Ersparte effizient nutzt und reinvestiert, profitiert reichlich von der Tätigkeit als Unternehmer. 

Wir helfen Ihnen, Ihr Vermögen strategisch sinnvoll, nachhaltig und steuereffizient aufzubauen.

Unsere Aufgabe im Vermögensaufbau ist es, die anstehenden Investitionen unserer Mandanten zu prüfen und dabei zu helfen, bestmögliche Investitionsentscheidungen zu treffen.

Auf der Grundlage von Vermögensaufstellungen ermitteln wir den aktuellen Stand der Finanzen und messen den Vermögenszuwachs. Mithilfe von Vermögensplanungen und der entsprechenden Beratung zu (steueroptimierten) Anlagemöglichkeiten treiben Sie Ihren Vermögensaufbau bewusst voran.